Neues im Überblick

Fahrplanreduzierung und Änderungen ab dem 26. Juni 2023

Aufgrund der immer noch angespannten Personalsituation in Kombination mit den vielen Baumaßnahmen und Umleitungen in der Kieler Innenstadt, sehen wir uns leider gezwungen, unser Fahrplanangebot weiter zu reduzieren. Nur so können wir Ihnen einen verlässlichen Fahrplan bieten. Außerdem kommt es auf einigen Linien zu Fahrplanänderungen.

Was haben die Baustellen damit zu tun? Gefahrene Umleitungen bedeuten mehr Fahrzeit, mehr Fahrzeit bedeutet mehr Dienste, die mit Personal besetzt werden müssen. Diesen Personalmehrbedarf können wir derzeit leider nicht decken.

Folgende Fahrplananpassungen werden wir daher ab dem 26. Juni 2023 vornehmen müssen:

Die KVG-Busse werden bereits eine Stunde eher nach dem Nachtfahrplan fahren. Die letzten Taglinien fahren ab Hauptbahnhof zum Anschluss um 23:05 Uhr. Ab 23:20 Uhr fahren dann nur noch die Nachtlinien.

Die Linien 12 und 13 fahren ganztägig nur noch zwischen Strande/Schilksee und dem Hauptbahnhof. Der Abschnitt nach Schulensee wird mit Ausnahme einiger weniger Fahrten am Sonntag nicht mehr bedient. Diese Fahrten fahren am Hauptbahnhof nun auf Bussteig D1 ab, dies betrifft auch die Linie 12N. Ansonsten besteht weiterhin ein gutes Angebot mit den Linien 61/62 zwischen Hbf und Diesterwegstraße sowie mit den Autokraft-Linien 780/790 Richtung Nortorf/Flintbek zwischen Hbf und Eiderbrücke.

An Samstagen wird außerdem auf zwei Linien der Takt leicht reduziert. Die Linie 11 verkehrt zwischen 9:00 und 20:00 Uhr nicht mehr alle 10 Minuten, sondern alle 12 Minuten. Die Linie 51 wird tagsüber von einem 15-Minuten-Takt auf einen 20-Minuten-Takt reduziert.

Darüber hinaus wird die Linie 60S in den Sommerferien vom 17. Juli bis zum 25. August 2023 komplett eingestellt.

Folgende Fahrplananpassungen werden darüber hinaus umgesetzt:

  • Linie 5: Der Fahrplan wird in Schulensee auf den Anschluss zu den Linien 780/790 in Richtung Kiel Hbf angepasst.
  • Linien 45, 71/72 und 34N: Auf dem Theodor-Heuss-Ring beginnt die nächste Bauphase. Die Linien fahren Umleitungen, es kommt zu Fahrzeitanpassungen. (Karte)
  • Linien 41/42: Der Fahrplan wurde in Richtung Meimersdorf um wenige Minuten verschoben, um einen besseren Übergang zur Schwentinefährlinie F2 zu ermöglichen.
  • Linie 81: Die Fahrzeit der morgendlichen Abfahrten um 04:50 und 05:20 Uhr ab Suchsdorf wurden etwas angepasst, sodass sich die Abfahrtszeiten leicht verschieben.
  • Nachtbuslinien: Die jeweils letzten Fahrten aller Nachtbuslinien Richtung Hbf (Ankunft 4:15/4:45 Uhr) erhalten etwas mehr Fahrzeit, um dem höheren Fahrgastaufkommen gerecht zu werden, sodass sich die Abfahrten um wenige Minuten verschieben.
  • Die Haltestelle "Bundeswehrkrankenhaus" wird in "Henri-Dunant-Allee" umbenannt.

Alle geänderten Fahrpläne finden Sie hier.

Selbstverständlich ist es unser Ziel, so schnell wie möglich zu unserem ursprünglichen Fahrplanangebot zurückzukehren.

FAQ zum Deutschlandticket

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Was ist das Deutschlandticket und wieviel kostet es?
Mit dem Deutschlandticket sind Sie mit Bus und Bahn für 49 Euro im Monat mobil – und zwar bundesweit!

Wo gilt das Deutschlandticket und wo nicht?
Das Deutschlandticket gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln Deutschlands, auch in der zweiten Klasse in den Regionalzügen. In den Zügen des Fernverkehrs (IC, EC, ICE) und bei Anbietern wie zum Beispiel FlixTrain gilt das Deutschlandticket nicht.

Muss ich für das Deutschlandticket mein Abonnement kündigen?
Wenn Sie bereits ein Abonnement bei uns abgeschlossen haben, müssen Sie nichts tun! Auf keinen Fall sollten Sie es kündigen. Bei Interesse am Deutschlandticket senden Sie uns gerne bereits jetzt eine Email an abo@kvg-kiel.de. Wir melden uns dann zeitnah mit weiteren Informationen bei Ihnen.

Wann startet der Verkauf für das Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket wird frühestens ab dem 01.05.2023 gültig und nutzbar sein.

Wie und wo erhalte ich das Deutschlandticket?
Fest steht, dass Sie das Deutschlandticket als digitales, monatlich kündbares Angebot für 49 Euro im Abonnement erwerben können. Sobald dies möglich ist, werden wir Sie darüber informieren. Auch mögliche Kaufoptionen vor Ort - zum Beispiel in unseren Kundencentern – werden wir rechtzeitig bekannt geben.

Kann ich andere Personen, Hunde und Fahrräder mitnehmen?
Mit dem Deutschlandticket können Kinder unter 6 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Für Personen über 6 Jahre ist eine eigene Fahrkarte erforderlich.

Für die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden gelten die tariflichen Regelungen vor Ort – im SH-Tarif benötigen Sie eine Fahrradkarte bzw. für die Hundemitnahme eine Einzelkarte Kind (auch: 4er-Karte Kind, Kurzstreckenkarte Kind).   

Ist das Deutschlandticket übertragbar?
Das Deutschlandticket ist nicht auf andere Personen übertragbar.

Werden alle Vereinbarungen meines Abos automatisch übernommen?
Mit dem Deutschlandticket wird unser Nahverkehr für alle einfacher zugänglich und für viele sogar erheblich kostengünstiger. Bestehende Abonnements müssen nicht gekündigt werden. Sie können zu gegebener Zeit entscheiden, ob Sie im bestehenden Abo bleiben oder ins Deutschlandticket wechseln möchten. Besondere Vereinbarungen, wie zum Beispiel Mitnahmeregelungen, werden beim Wechsel zum Deutschlandticket nicht übertragen. 

Wird es beim Deutschlandticket Sozialtarife bzw. Ermäßigungen geben?
Die Details zu Ermäßigungen für Schüler, Studenten oder Auszubildende sowie Regelungen für Geringverdiener werden von den Ländern und Verkehrsverbünden geklärt. Sobald hier Ergebnisse vorliegen, werden wir Sie umgehend informieren.

Was gilt für Kinder?
Mit dem Deutschlandticket können Kinder unter 6 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Für Personen über 6 Jahre ist eine eigene Fahrkarte erforderlich.


Wie kann ich das Deutschlandticket kündigen?
Das Deutschlandticket ist monatlich kündbar.

Wie lange wird das Deutschlandticket angeboten?
Die Politik strebt an, dass Ticket dauerhaft anzubieten. Der Einführungszeitraum für das Deutschlandticket ist auf zwei Jahre angelegt. Danach wird über ein weiteres Vorgehen entschieden.

Hinweis: Sobald uns neue Informationen zum Deutschlandticket vorliegen, aktualisieren wir diese Seite.

Quelle: VDV - Verband Deutscher Verkehrsunternehmen