Barrierefrei mit dem Bus durch Kiel
Die besten ÖPNV-Tipps für Seniorinnen und Senioren und für mobilitätseingeschränkte Menschen
Die KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH als der große Verkehrsdienstleister in der Landeshauptstadt Kiel möchte Ihnen, unseren Fahrgästen, stets einen sicheren und bequemen Zugang zu den Bussen ermöglichen.
Damit Sie sich wohlfühlen haben die Landeshauptstadt Kiel und die KVG gemeinsam in einer Neuauflage der Broschüre "Barrierefrei mit dem Bus durch Kiel" viele Tipps und Hinweise für die Fahrt auf unseren Linien zusammenstellt. Die Broschüre erhalten Sie in der Servicezentrale im "Umsteiger" und im Servicepunkt Werftstraße und als Web-Version zum Herunterladen
Einen Auszug der wichtigsten Tipps und Hinweise haben wir nachfolgend zusammengestellt:
Niederflurbusse
Alle eingesetzten Fahrzeuge sind zu 100 Prozent mit der bewährten Niederflurtechnik zum Absenken ausgerüstet. Das heißt, sowohl beim Ein- und Aussteigen als auch beim Erreichen vieler Sitzplätze im Bus sind keine Stufen mehr vorhanden.
Alle Fahrzeuge der KVG verfügen außerdem an der zweiten Tür über eine Klapprampe, die besonders Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern mehr Komfort bietet.
Richtig einsteigen
Bei allen KVG-Bussen sind immer die erste und die zweite Tür stufenlos gebaut. Ist aufgrund zu geringer Bordsteinhöhe ein gefahrloser Einstieg nicht gegeben, sprechen Sie das Fahrpersonal durch die geöffnete Tür an und bitten Sie darum, den Bus abzusenken.
Im Busverkehr in Kiel und Umgebung gilt bitte "vorne einsteigen!" und beim Fahrpersonal eine gültige Fahrkarte vorzeigen. Dieses gilt für alle Fahrgäste bis auf die in der Broschüre genannten Ausnahmen.
Bitte seien Sie immer einige Minuten vor Abfahrt des Busses an der Haltestelle. Sie haben dann genügend Zeit, die Fahrkarte oder das passende Fahrgeld bereit zu halten.
Bedenken Sie auch: Busfahrerinnen oder Busfahrer, die bei der Abfahrt wieder auf den fließenden Verkehr achten müssen, können verspätet heraneilende Fahrgäste nicht wahrnehmen.
Sitzplätze für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste
Bis zu zehn Plätze hat die KVG in ihren Fahrzeugen mit dem "Piktogramm mobilitätseingeschränkte Person" ausgewiesen. Doch Achtung: ein Anspruch auf einen solchen Platz besteht nur, wenn kein anderer freier Platz mehr zur Verfügung steht. Nur dann bitte den auf dem Platz sitzenden Fahrgast ansprechen und auf die eigene Behinderung (mündlich oder durch Zeigen des Schwerbehindertenausweises) verweisen. Sollte das Vorzeigen des Ausweises nicht ausreichen bitte das Fahrpersonal ansprechen.
Tipps für Menschen, die Rollstühle oder Gehhilfen benutzen oder mit einem Kinderwagen unterwegs sind
Wenn Sie auf ein ankommendes Fahrzeug warten, stellen Sie sich gut sichtbar im vorderen Bereich der Haltestelle hin, damit das Fahrpersonal Sie bemerkt.
Zum Einsteigen nutzen Sie bitte die zweite Tür und ggfs. die Klapprampe um den entsprechend gekennzeichneten Standplatz zu erreichen. Aus Gründen der Sicherheit können im Bus nur so viele Rollstühle oder Kinderwagen befördert werden, bis die dafür vorgesehenen Freiflächen belegt sind.
Es ist wichtig, während der Fahrt Rollstühle oder Rollatoren zu sichern. Dazu bitte den Rollstuhl oder den Rollator entgegen der Fahrtrichtung an die letzte Sitzbank stellen und die Feststellbremse anziehen.
Ausstiegswunsch anzeigen
Im Bereich des Rollstuhlstandplatzes befindet sich eine spezielle Drucktaste mit dem "Rollstuhl-Piktogramm". Damit können Sie dem Fahrpersonal anzeigen, dass der Bus zum Aussteigen abgesenkt werden soll. Bitte drücken Sie vor Ihrem Fahrtziel rechtzeitig und in jedem Fall diese Anforderungstaste.