Die KVG in Leichter Sprache erklärt
Barrieren abbauen – das ist mehr als nur ein barrierefreier Zugang zu Gebäuden. Auch Sprache kann zur Barriere werden. Gerade bei wichtigen Informationen des öffentlichen Lebens ist es entscheidend, dass alle Menschen verstehen können, worum es geht. Die KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH erklärt daher auf dieser Seite das Busfahren in Kiel in Leichter Sprache.
Was bietet die KVG-Internetseite in Leichter Sprache?
Hier werden zentrale Themen erklärt:
- Wer die KVG ist
- Wie man mit dem Bus fährt
- Wie man einen Fahrplan liest
- Wo man Tickets kaufen kann
- Was man bei Fragen tun kann
- Wer ist die KVG?
Die KVG ist ein Verkehrsunternehmen in Kiel. Sie sorgt dafür, dass Menschen mit dem Bus zuverlässig zur Schule, zur Arbeit, zum Arzt oder in die Stadt kommen.
Mit 38 Linien werden täglich rund um die Uhr 870 Haltepunkte im Kieler Stadtgebiet und in den Umlandgemeinden bedient. Es gibt 5 Ortsbuslinien, 26 Stadtbuslinien und 9 Nachtbuslinien, die von der KVG betrieben werden. Eine der drei Sonderlinien ist der Kiellinien-Express (Linie 44), der nur während der Kieler Woche zwischen Hauptbahnhof und Reventloubrücke pendelt. Zwei Strandlinien fahren zusätzlich im Sommer.
- Wie fährt man Bus?
Viele Menschen fahren mit dem Bus zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkaufen.
Hier erklären wir Schritt für Schritt, wie das Busfahren funktioniert.1. Schritt: Wo finde ich den Fahrplan?
Ein Fahrplan zeigt, wann ein Bus fährt.
Sie finden den Fahrplan:- an der Haltestelle (das ist der Ort, wo der Bus hält)
- auf der Internetseite von der KVG
- in der NAH.SH-App auf dem Handy
- auf digitalen Anzeigetafeln an vielen Haltestellen. Dort wird angezeigt, in wie vielen Minuten der nächste Bus kommt.
Im Fahrplan stehen:
- die Nummer vom Bus (z. B. Linie 14)
- die Uhrzeit, wann der Bus abfährt
- wohin der Bus fährt
2. Schritt: Zur Haltestelle gehen
Sie gehen zu einer Haltestelle in Ihrer Nähe. Dort steht ein Schild mit einem H.
Das bedeutet: Hier hält der Bus.Wichtig: Sie müssen rechtzeitig da sein – etwas früher als die Zeit im Fahrplan.
3. Schritt: In den Bus einsteigen
Wenn der Bus kommt:
Vorne steht die Nummer vom Bus und das Ziel. Wenn der Bus hält, gehen Sie vorsichtig durch die Tür
4. Fahrkarte zeigen oder kaufen
Sie brauchen eine Fahrkarte (auch: Ticket).
Wenn Sie schon eine haben: Einfach hinten in den Bus einsteigen. Es werden alle Türen geöffnet. Ausnahme: Zwischen 20 Uhr abends und 4 Uhr morgens wird der Bus nur vorne aufgemacht.
Wenn Sie keine Fahrkarte haben: Sagen Sie dem*der Fahrer*in, wohin Sie möchten. Dann können Sie ein Ticket kaufen.
Tipp: Sie können Fahrkarten auch vorher kaufen – z. B. in der NAH.SH-App, am Automaten oder in einer Servicestelle.
5. Hinsetzen oder Stehen
Im Bus gibt es Plätze zum Sitzen und zum Stehen.
Verschaffen Sie sich jederzeit einen ausreichend sicheren Halt, damit Sie nicht fallen.Die ersten Plätze im Bus sind für Menschen mit Behinderungen, für ältere Menschen oder für Schwangere.
Wenn jemand diesen Platz braucht, geben Sie ihn bitte frei.6. Richtig aussteigen
Wenn Sie aussteigen wollen, drücken Sie rechtzeitig auf den Stop-Knopf.
Dann weiß der*die Busfahrer*in: Hier will jemand aussteigen.Der Bus hält an der nächsten Haltestelle.
Warten Sie, bis der Bus steht – dann steigen Sie aus.Noch Fragen?
Wenn Sie Hilfe brauchen, fragen Sie einfach den*die Busfahrer*in.
Er*sie helfen gerne weiter! - Wie liest man einen Fahrplan?
Ein Fahrplan zeigt:
Wann der Bus abfährt und wann er ankommt.Was steht im Fahrplan?
- Orte
Sie sehen die Namen der Haltestellen. - Uhrzeiten
Neben den Haltestellen stehen Uhrzeiten.
Sie zeigen, wann der Bus losfährt und wann er an einer Haltestelle ankommt. - Wochentage
Manchmal gibt es verschiedene Zeiten: für Montag bis Freitag, für Samstag und für Sonntag und Feiertag.
Schauen Sie gut nach: Welcher Tag ist heute?
So benutzen Sie den Fahrplan?
- Suchen Sie Ihren Start-Ort.
Zum Beispiel: Hauptbahnhof - Suchen Sie Ihren Ziel-Ort.
Zum Beispiel: Botanischer Garten - Schauen Sie auf die Uhrzeit.
Wann fährt der Bus am Hauptbahnhof ab?
Wann kommt er am Botanischen Garten an? - Achten Sie auf den Wochentag.
Die Zeiten sind manchmal anders am Wochenende.
- Orte
- Wo kann man Tickets kaufen?
Sie brauchen ein Ticket, um Bus zu fahren. Das Ticket zeigt, dass Sie für die Fahrt bezahlt haben.
Sie können ein Ticket an diesen Orten kaufen:
- Am Fahrkarten-Automat
Das ist ein Gerät. Sie finden einen KVG-Automaten neben unserer Servicezentrale am Umsteiger (Hauptbahnhof Kiel). Sie können dort das Ziel eingeben. Dann bezahlen Sie mit Ihrer Maestro-Karte. Sie bekommen Ihr Ticket sofort.
Fahrkarten, die im Automaten gekauft werden können: Tageskarten, 4er-Streifenkarten und alle Zeitkarten, aber keine Einzelfahrten.
- In den KVG-Servicestellen
Das ist ein Büro am Hauptbahnhof oder auf dem KVG-Betriebshof in der Werftstraße. Ein*e Mitarbeiter*in hilft Ihnen dort.
Sie sagen, wohin Sie fahren wollen. Sie bekommen Ihr Ticket dort.
Weitere Fahrkartenverkaufsstellen finden Sie unter folgendem Link: Details zu Fahrkartenverkaufsstellen.
Fahrkarten, die in den Büros gekauft werden können: Tageskarten, 4er-Streifenkarten und alle Zeitkarten, aber keine Einzelfahrten.
- Mit dem Handy (per App)
Es gibt die NAH.SH-App. Sie suchen Ihre Fahrt in der App. Sie zahlen mit dem Handy.
Das Ticket ist digital – Sie brauchen keinen Papier-Fahrkarte.
Über die App kann man alle Fahrkarten kaufen.
- Im Bus
In unseren Bussen können Sie das Ticket direkt beim Fahrpersonal kaufen.
Sie sagen, wohin Sie wollen. Dann bezahlen Sie und bekommen Ihr Ticket.
In den KVG-Bussen können Sie nur Einzelfahrten und Tageskarten kaufen.
- Bei der KVG-Abonnement-Verwaltung
Wenn Sie mehrmals in der Woche mit dem Bus fahren, lohnt sich oft ein Deutschlandticket oder ein anderes Fahrkarten-Abonnement. Unser Abonnement-Team berät Sie gern in der Werftstraße 233 - 243 in Kiel-Gaarden oder am Telefon unter 0431 2203-1226.
- Noch ein Hinweis
Ohne gültige Fahrkarte muss man eine Strafe in Höhe von 60 € bezahlen!
- Was kann ich bei Fragen tun?
Bei Fragen zum Fahrplan können Sie die Telefonnummer 0431 2203-2203 anrufen. Dort erreichen Sie jemanden montags bis freitags zwischen 7 und 17 Uhr.
Wenn Sie im Bus etwas vergessen haben, können Sie das Fundbüro anrufen unter der Telefonnummer 0431 2203-1201. Das geht ebenfalls zwischen 7 und 17 Uhr.
Persönlich erreichen Sie uns in unseren KVG-Servicestellen am Hauptbahnhof und in der Werftstraße auf unserem Betriebshof. Wo genau diese sind, steht hier beschrieben: