24. September 2025

KVG-Betriebshof Diedrichstraße elektrifiziert für die neue E-Bus-Generation

Nachdem bereits in den letzten Jahren die KVG an zehn Endhaltestellen im Kieler Stadtgebiet sowie auf dem Betriebshof Werftstraße neue Ladeinfrastrukturanlagen fertiggestellt hat, feiert sie heute den Abschluss der Arbeiten zum Aufbau der Ladeinfrastruktur mit insgesamt 43 Ladepunkten auf ihrem 2. Betriebshof in der Diedrichstraße.

KVG-Geschäftsführer Andreas Schulz erklärt dazu: „Mit der Elektrifizierung unseres Betriebshofes Diedrichstraße und den weiteren Standorten haben wir jetzt die Möglichkeit, auf allen Linien der KVG mit vollelektrischen Fahrzeugen den ÖPNV zu betreiben.“ 
70 vollelektrische Busse fahren bereits auf den Straßen Kiels, bis zum Frühjahr 2026 kommen 50 weitere VDL-Fahrzeuge der neuesten Generation plus 2 vollelektrische Kleinbusse des Herstellers Wisdom dazu.

Begonnen wurde mit der Errichtung von 43 Ladepunkten für die 50 Fahrzeuge aus dem Projekt 3.0_4.0 im März 2024 im laufendem Betrieb. Aufbauend auf 20 tiefgründenden Pfählen bzw. Fundamenten wurde eine Traversenkonstruktion für die Anbringung der Ladehauben aufgebaut, um die Freifläche auf dem Betriebshof möglichst optimal mit Ladeinfrastruktur auszunutzen.

Die Ladestationen und Busse wurden durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben im Personenverkehr“ gefördert.

Fördermittel dieser Maßnahme wurden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wurde von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. 

Das Projekt beinhaltet neben dem Standort Diedrichstraße auch die Ladeinfrastruktur am Botanischen Garten (CAU) sowie die Elektrifizierung der Endhaltestellen an den Standorten Schilksee Olympiazentrum und Roskilder Weg (Mettenhof) sowie im Gewerbegebiet StrandOrt in Friedrichsort für die in 2025/2026 eintreffenden 50 weiteren Elektrobusse.

Die Förderung des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) beträgt bis zu 19,9 Mio. € bei einer geplanten Investitionssumme von 51,7 Mio. €. Für die Fahrzeuge erhalten wir damit 15,28 Mio. € bei einer Investitionssumme von 37,69 Mio. € und für die Ladeinfrastruktur 4,63 Mio. € bei einer Investitionssumme von rd. 14 Mio. €. Die Fertigstellung des Gesamtprojektes – ohne StrandOrt - ist jetzt abgeschlossen.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder: „Moderne und saubere Busse sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Personenverkehrs. Sie machen den ÖPNV attraktiver und leisten einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. Deshalb unterstützt das Bundesverkehrsministerium Verkehrsunternehmen gezielt beim Umstieg auf umweltfreundliche Antriebe. Mit rund 19,9 Millionen Euro fördern wir die KVG Kieler Verkehrsgesellschaft – ein wichtiger Impuls für einen leistungsfähigen und klimafreundlichen Nahverkehr in der Region.“

Für die Landeshauptstadt Kiel ist die Elektrifizierung des ÖPNV ein wichtiger Schritt zur Erreichung ihrer Klimaziele. Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer: „Die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs ist ein zentraler Baustein unserer Klimaschutzstrategie. Mit dem neuen Ladeinfrastrukturstandort in der Diedrichstraße macht die KVG einen weiteren großen Schritt hin zu einer nachhaltigen, sauberen und modernen Mobilität. Ich freue mich, dass dieses zentrale Projekt abgeschlossen ist und dass es auf allen Linien jetzt heißt: Freie Fahrt für die Kieler E-Bus-Flotte.“

Die KVG hat seit September 2020 bereits über 16 Mio. Km Linienleistung elektrisch fahren und hat damit mehr als 6,8 Mio. Liter Diesel eingespart und somit mehr als 18.100 Tonnen CO2 vermieden. Der Strombezug für die Elektrobusse – und für den gesamten Strombedarf der KVG - erfolgt ausschließlich aus regenerativen Quellen durch unseren Energiepartner Stadtwerke Kiel AG und die betriebseigene Photovoltaikanlage.

Auch das Land Schleswig-Holstein setzt auf nachhaltige Verkehrskonzepte mit Elektromobilität.
„Ich sehe die KVG als einen Vorreiter hinsichtlich der Umsetzung von Elektromobilität im ÖPNV und wünsche mir weiterhin so eine konsequente Fortführung des eingeschlagenen Weges,“ lobt Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel

Die ersten neuen Fahrzeuge des Herstellers VDL, die die KVG heute zeigt, weisen modernste Technik und Komfort für alle Bedürfnisse der Fahrgäste auf. Die KVG erwartet insgesamt 50 Fahrzeuge, 30 Gelenk- und 20 Normalwagen.

Die Fahrzeuge verfügen über Batterien mit 429 Kilowattstunden und können mit bis zu 420 Kilowatt an den Endhaltestellen sowie auf den Betriebshöfen geladen werden. Im Gegensatz zu den bisherigen E-Bussen sind zwei Drittel der Batterien im Unterboden und nur ein Drittel auf dem Dach verbaut. Viele Bauteile, wie Fußboden, Dach und Seitenwände sind aus leichtem Sandwichmaterial.

„Fahrpersonal sowie Fahrgäste werden sich über den Platz und Komfort im Innenraum freuen,“ ergänzt KVG-Geschäftsführer Andreas Schulz.

Auf dem Foto zu sehen v.li.na.re.: KVG-Geschäftsführer Andreas Schulz, Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, EBK-Werkleiterin Sabine Schirdewahn, Staatssekretärin Susanne Henckel (Verkehrsministerium SH) und Referatsleiter Nikolaus Oberkandler (Bundesministerium für Verkehr).

Zurück